handelshochschule

Netzwerken an der Handelshochschule: Tipps für Studierende

Netzwerken an der Handelshochschule: Tipps für Studierende

Das Netzwerken ist in der heutigen, stark vernetzten Welt von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Studierende an Handelshochschulen. Die Zeit an der Hochschule ist nicht nur eine Phase des Lernens und der persönlichen Entwicklung, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und langfristige Beziehungen aufzubauen. In diesem Artikel werden einige wichtige Tipps und Strategien vorgestellt, die Studierende nutzen können, um effektiv zu netzwerken und den größtmöglichen Nutzen aus ihrer Zeit an der Handelshochschule zu ziehen.

Die Bedeutung des Netzwerkens

Netzwerken ist der Prozess des Aufbaus und der Pflege von Beziehungen zu anderen Menschen, die ähnliche Interessen oder berufliche Ziele verfolgen. Für Studierende an Handelshochschulen bietet das Netzwerken zahlreiche Vorteile. Es eröffnet Türen zu Praktika, Jobmöglichkeiten und Mentoring-Programmen. Darüber hinaus können durch Networking wertvolle Informationen und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, die den akademischen und beruflichen Werdegang fördern.

Wo man Netzwerken kann

Die Hochschule selbst ist der erste Ort, an dem Studierende mit anderen in Kontakt treten können. Dazu gehören Kommilitonen, Professoren und Alumni. Aber auch externe Veranstaltungen, Branchenevents und Messen sind hervorragende Gelegenheiten, um neue Kontakte zu knüpfen.

Veranstaltungen an der Handelshochschule

Viele Handelshochschulen organisieren regelmäßig Veranstaltungen wie Vorträge, Workshops und Networking-Abende. Diese Gelegenheiten sind ideal, um mit anderen Studierenden und Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Ein hohes Maß an Interaktion wird oft gefördert, wodurch die Hemmschwelle sinkt, neue Kontakte zu knüpfen.

Externe Events und Branchenevents

Branchenkonferenzen, Messen und Karrieretage sind weitere wichtige Orte für Networking. Hier treffen sich nicht nur Studierende, sondern auch Vertreter von Unternehmen, Branchenexperten und potenzielle Arbeitgeber. Solche Ereignisse bieten nicht nur die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, sondern auch, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu informieren.

Vorbereitung auf das Networking

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Networking. Studierende sollten sich über die Veranstaltungen informieren, die sie besuchen möchten, und sich auf Gespräche vorbereiten.

Die eigene Identität definieren

Um beim Netzwerken authentisch aufzutreten, ist es wichtig, die eigene Identität und die beruflichen Ziele klar zu definieren. Studierende sollten in der Lage sein, ihre Interessen, Fähigkeiten und Ziele in wenigen Sätzen zusammenzufassen, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Visitenkarten und digitale Profile

Visitenkarten sind nach wie vor ein effektives Mittel, um Kontakte zu vertiefen. Sie sollten klar und professionell gestaltet sein. Zusätzlich ist es ratsam, ein LinkedIn-Profil zu erstellen und dieses regelmäßig zu aktualisieren. So können Studierende ihre Online-Präsenz stärken und Kontakte auch über persönliche Treffen hinaus pflegen.

Gespräche führen

Der Erfolg beim Netzwerken hängt häufig von der Fähigkeit ab, ansprechende Gespräche zu führen. Es ist wichtig, offen und freundlich zu sein und echtes Interesse an anderen zu zeigen.

Das richtige Eis brechen

Ein guter Einstieg in ein Gespräch kann durch offene Fragen oder durch die Erwähnung gemeinsamer Interessen erfolgen. Fragen wie „Was hat Sie zu dieser Veranstaltung gebracht?“ oder „Was sind Ihre Ziele für die nächsten Jahre?“ laden andere dazu ein, sich zu öffnen und ihre Gedanken zu teilen.

Aktives Zuhören

Netzwerken ist nicht nur das Präsentieren der eigenen Person, sondern auch das Zuhören. Indem Studierende aktiv zuhören, zeigen sie Respekt und Interesse an ihrem Gegenüber, was die Beziehung vertiefen kann.

Nach den Veranstaltungen

Das Netzwerken endet nicht mit der Veranstaltung. Um die neuen Kontakte zu pflegen, sollten Studierende innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach dem Event eine kurze Nachricht senden. Dies kann eine Dankes-E-Mail sein, in der man sich für das Gespräch bedankt und möglicherweise anknüpft, was besprochen wurde.

Follow-up und Pflege der Kontakte

Regelmäßige, aber nicht aufdringliche Follow-ups sind essenziell. Dazu gehört auch, Informationen oder Artikel zu teilen, die für den anderen von Interesse sein könnten. Dies zeigt, dass man an der Beziehung interessiert ist und nicht nur an der eigenen Karriere.

Die Rolle von sozialen Medien

Die sozialen Medien sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Netzwerkens geworden. Plattformen wie LinkedIn, XING oder Facebook bieten Studierenden die Möglichkeit, sich online mit anderen zu vernetzen und ihre Netzwerke auszubauen.

LinkedIn nutzen

LinkedIn ist eine der wichtigsten Plattformen für professionelles Networking. Studierende sollten ihr Profil vollständig ausfüllen, einschließlich eines professionellen Profils und einer Übersicht über ihre Erfahrungen und Fähigkeiten. Das Teilen von relevanten Inhalten kann auch andere dazu anregen, mit einem in Kontakt zu treten.

Alumni-Netzwerke

Viele Handelshochschulen haben Alumni-Netzwerke, die eine wertvolle Ressource für Studierende darstellen. Durch die Teilnahme an Alumni-Events können Studierende wertvolle Kontakte knüpfen, von den Erfahrungen ehemaliger Studierender lernen und Zugang zu speziellen Jobangeboten erhalten.

Mentoring-Beziehungen aufbauen

Eine der effektivsten Formen des Netzwerkens ist die Suche nach einem Mentor. Mentoren können wertvolle Ratschläge geben, ihre eigenen Erfahrungen teilen und den Zugang zu potenziellen Arbeitgebern erleichtern.

Wie findet man einen Mentor?

Um einen Mentor zu finden, können Studierende zunächst in ihrem eigenen Netzwerk suchen, einschließlich Professoren, Alumni oder Branchenprofis. Es ist wichtig, den richtigen Mentor auszuwählen, jemand, dessen Erfahrungen und Werte mit den eigenen Zielen übereinstimmen.

Die Beziehung stärken

Um eine Mentoring-Beziehung zu stärken, sollten Studierende proaktiv sein, indem sie regelmäßig kommunizieren und klar definieren, welche Unterstützung sie suchen. Ein solches Verhältnis kann sich über Jahre entwickeln und einen großen Einfluss auf die persönliche und berufliche Entwicklung haben.

Die Herausforderungen des Netzwerkens

Obwohl das Netzwerken viele Vorteile bietet, kann es auch Herausforderungen mit sich bringen. Viele Studierende empfinden Networking als unangenehm oder fürchten, nicht gut genug zu sein.

Überwindung von Ängsten

Um Ängste zu überwinden, ist es hilfreich, sich bewusst zu machen, dass Networking für alle Beteiligten vorteilhaft ist. Es ist eine Gelegenheit, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Außerdem sollte man sich daran erinnern, dass jede Interaktion eine Möglichkeit ist, zu wachsen und zu lernen.

Die Angst vor Ablehnung

Ablehnung gehört zum Netzwerkprozess dazu. Es ist wichtig, dies nicht persönlich zu nehmen. Jede Person, mit der man nicht verbindet, ist auch eine Gelegenheit, etwas über sich selbst zu lernen und besser auf die nächste Interaktion vorbereitet zu sein.

Fazit

Netzwerken an der Handelshochschule ist eine entscheidende Fähigkeit, die Studierende nicht nur während ihres Studiums, sondern auch in ihrer gesamten Karriere nutzen können. Mit der richtigen Vorbereitung, einem aktiven Ansatz und dem Willen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, können Studierende die Chancen nutzen, die sich ihnen bieten. Das Netzwerken erfordert Geduld und Engagement, doch die Investition in Beziehungen kann sich langfristig auszahlen und den beruflichen Werdegang erheblich beeinflussen.

Christian Muench